#127 Schulvorbereitung: 5 Stolpersteine, die du unbedingt vermeiden solltest!

Die Einschulung rückt näher – und vielleicht spürst du es schon: Dieser neue Lebensabschnitt wirft viele Fragen auf. Du möchtest alles richtig machen, deinem Kind den besten Schulstart ermöglichen – und ehe du dich versiehst, verlierst du dich in der Suche nach dem perfekten Schulranzen, der schönsten Einschulungsfeier und den besten Vorschulheften. Doch all das ist nur ein kleiner Teil der Einschulungsvorbereitung. Viel wichtiger ist es, dein Kind in seiner Bindungsstärke und emotionalen Sicherheit zu unterstützen – und dich selbst als Elternteil in deiner inneren Stabilität zu stärken.

Aber worauf kommt es wirklich an? Welche Fehler machen viele Eltern unbewusst – und wie kannst du sie vermeiden? Genau darum geht es in der neuesten Podcastfolge von Wurzeln & Flügel. Ich spreche über die fünf häufigsten Stolpersteine in der Schulvorbereitung und gebe dir wertvolle Impulse, um dein Kind bindungsstark in die Schulzeit zu begleiten.

🎧 Hör jetzt in die aktuelle Folge rein und erfahre, welche Fehler viele Eltern unbewusst machen – und wie du sie vermeiden kannst!

Seit über 20 Jahren begleite ich Familien in der Schulvorbereitung und sehe immer wieder dieselben Muster: Eltern wollen das Beste für ihr Kind, setzen aber unbewusst auf die falschen Prioritäten. In diesem Beitrag teile ich fünf Stolpersteine, die viele Familien in der Schulvorbereitung machen, und gebe dir Impulse, wie du sie vermeiden kannst. Denn mit dem richtigen Fokus wird die Einschulung nicht nur ein organisatorischer Erfolg, sondern auch ein bindungsstarkes Erlebnis für dich und dein Kind.

Aber wie können wir als Eltern diesen Übergang wirklich bindungsstark gestalten und typische Stolpersteine vermeiden? Eine gute Orientierung bietet dir meine Schulstart-Checkliste – die einzige, die du wirklich brauchst! Sie hilft dir dabei, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren und deinem Kind einen entspannten Schulstart zu ermöglichen. Hol sie dir jetzt und erfahre, worauf es wirklich ankommt. Hier herunterladen und lies weiter, um die fünf häufigsten Stolpersteine zu vermeiden!

Stolperstein 1: Fokus auf kognitive Fähigkeiten statt emotionale Reife

Beim Thema Schulvorbereitung denken viele Eltern zuerst an das Schreibenlernen oder das Zahlenverständnis. Doch was ist, wenn dein Kind viel mehr davon profitiert, wenn du es in seiner Selbstständigkeit und Frustrationstoleranz stärkst? Genau darüber spreche ich in der aktuellen Podcastfolge – hör gerne rein und erfahre, warum emotionale Reife oft wichtiger ist als das ABC.

Viele Eltern konzentrieren sich auf folgende Fragen:

  • Kann mein Kind schon schreiben?
  • Wie gut zählt es?
  • Beherrscht es das Alphabet?

Doch viel wichtiger ist: ✅ Ist dein Kind neugierig auf Neues und traut sich zu, Herausforderungen anzugehen? ✅ Traut es sich zu, Fehler zu machen? ✅ Kann es mit Frust umgehen?

Kinder, die emotional stabil sind, können Herausforderungen annehmen und besser lernen. Also statt nur Buchstaben zu üben: Fördere Mut, Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit im Alltag!

Stolperstein 2: Zu viel Druck – von außen und von innen

Viele Eltern wollen ihrem Kind die beste Schulvorbereitung bieten – und geraten dabei unbewusst selbst unter Druck. Erwartungen von außen, eigene Schulerfahrungen und der Wunsch, alles richtig zu machen, können dazu führen, dass Stress statt Vorfreude entsteht. Wie du diesen Druck herausnimmst und dein Kind stattdessen mit Vertrauen begleitest, erfährst du auch in meiner Podcastfolge.

Druck kann von vielen Seiten kommen:

  • Erwartungen von Großeltern oder anderen Familienmitgliedern
  • Eigene Unsicherheiten und Schulerfahrungen
  • Unbewusste Sätze wie „Bald bist du ein Schulkind, dann kannst du nicht mehr so herumzappeln!“

Doch zu viel Druck und Angst sind das Gegenteil von guter Schulvorbereitung – sie blockieren das Lernen. Der beste Weg ist es, spielerisch und ohne Druck Vertrauen in den neuen Lebensabschnitt zu entwickeln.

Stolperstein 3: Eigene Schulerfahrungen unreflektiert auf das Kind übertragen

Vielleicht hattest du selbst keine leichte Schulzeit und fragst dich, wie du verhindern kannst, dass dein Kind Ähnliches erlebt.

Typische Anzeichen dafür:

  • Du machst dir große Sorgen über das Schulsystem.
  • Deine eigenen negativen Schulerfahrungen beeinflussen deine Einstellung.
  • Du hast Angst, dass dein Kind Ähnliches erlebt wie du.

Das ist verständlich, doch es lohnt sich, genau hinzuschauen: Überträgst du unbewusst deine eigenen Ängste auf dein Kind? Das zu erkennen und loszulassen, kann eine große Erleichterung sein. Wie du das schaffst, bespreche ich in meiner aktuellen Podcastfolge.

Dein Kind verdient einen unbelasteten Start! Es ist wichtig, dass du deine eigenen Erfahrungen reflektierst und eine unterstützende Haltung einnimmst, um deinem Kind nicht unbewusst Ängste oder Vorbehalte mitzugeben.

Stolperstein 4: Der ganze Fokus liegt auf der Einschulungsfeier

Viele Eltern investieren viel Zeit in:

  • Die perfekte Feier
  • Die Gästeliste
  • Das schönste Outfit

Doch die eigentliche Frage ist: Passt die Vorbereitung wirklich zu deinem Kind, oder orientiert sie sich eher an äußeren Erwartungen? Manche Kinder freuen sich riesig, andere brauchen mehr Zeit. Achte auf das individuelle Tempo deines Kindes und gestalte die Vorbereitungen feinfühlig.

Stolperstein 5: Vergleiche mit anderen Kindern

„Der Sohn meiner Freundin kann schon lesen…“ – solche Gedanken kennen viele Eltern. Doch Vergleiche bringen nichts außer Stress – weder für dich noch für dein Kind. Viel wichtiger ist es, auf die individuellen Stärken deines Kindes zu schauen. Wie das gelingt, ohne sich von Vergleichen beeinflussen zu lassen, erfährst du in meiner Podcastfolge. 

Vergleiche bringen nichts – sie setzen dein Kind unnötig unter Druck und nehmen dir als Eltern das Vertrauen in den eigenen Weg. Viel wichtiger ist es, dein Kind in seiner einzigartigen Lernfreude zu begleiten und Vertrauen in seinen individuellen Weg zu haben.

Fazit: Schulvorbereitung mit Herz und Verstand

Die Schulzeit kann eine wunderbare, bindungsstarke Erfahrung sein – wenn wir sie bewusst und mit dem richtigen Fokus begleiten. Die beste Einschulungsvorbereitung ist nicht die teuerste Einschulungsfeier oder das perfekte Vorschulheft, sondern eine Umgebung, in der dein Kind sich sicher fühlt, Herausforderungen annimmt und Vertrauen in sich selbst entwickelt.

Stell dir vor, du startest die Schulzeit mit einem tiefen Vertrauen – in dein Kind und in dich selbst. Keine Angst vor Herausforderungen, kein unnötiger Stress, sondern Klarheit, Sicherheit und ein tiefes Wissen darum, was dein Kind wirklich braucht.

Am 12. März nehme ich dich an die Hand und zeige dir, wie du dein Kind bindungsorientiert und entspannt auf die Schulzeit vorbereitest. Es wird ein Abend voller wertvoller Impulse, die dein Denken über die Einschulung nachhaltig verändern können.

Sichere dir jetzt deinen Platz – dein Kind wird es dir danken! Hier anmelden

Stell dir vor, du startest die Schulzeit mit einem tiefen Vertrauen – in dein Kind und in dich selbst. Keine Angst vor Herausforderungen, kein unnötiger Stress. Genau das erwartet dich am 12. März: Ein inspirierender Abend voller Impulse, die dich stärken und dir helfen, dein Kind bindungsorientiert zu begleiten.

💛 Melde dich jetzt an – es lohnt sich! Hier anmelden Dort erfährst du, wie du dein Kind emotional stärkst und die Schulzeit positiv begleitest. 

💡 Nicht verpassen: Lade dir jetzt meine Schulstart-Checkliste herunter, um mit Klarheit und Sicherheit in die Einschulung zu gehen. Jetzt herunterladen.

🎧 Neugierig auf mehr? In meiner aktuellen Podcastfolge erfährst du noch detaillierter, wie du die fünf Stolpersteine umgehst und dein Kind bindungsstark begleitest. Jetzt reinhören! Hier geht’s zur Episode!

Lass uns diesen Weg gemeinsam gehen – für eine Schulzeit, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern Kinder wachsen lässt.

**Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:**

💥 Folge mir auf Instagram

💥 Trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte einmal pro Woche meine Bestärkungsbriefe mit Impulsen für deinen bindungsorientierten Familienalltag!

💥 Mein Buch „Konflikte nutzen statt vermeiden“ ist jetzt überall erhältlich, wo es Bücher gibt. Es bietet wertvolle Strategien, wie du Konflikte nicht nur bewältigen, sondern als Chance zur Stärkung eurer Bindung nutzen kannst.

💥 Möchtest du direkt in die Umsetzung kommen? Dann ist der Audiokurs „Beziehungsbooster“ genau das Richtige für dich! Er bietet regelmäßig kurze Impulse, um eine tiefere Verbindung zu deinem Kind aufzubauen und die Beziehung in Zeiten der Veränderung zu stärken. 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Podigee Podcast Player zu laden.

Datenschutzerklärung von Podigee »

Podcast Player jetzt laden

Beziehungsbooster:

Beziehungsstark – Stressfrei – Krisenfest

Dein Weg zu einem harmonischen Familienleben.

Erfahre, wie du den Alltag mit deinem Kind stressfreier und beziehungsstärker gestalten kannst. Unser Online Audiokurs bietet dir die Werkzeuge, die du brauchst, um eine krisenfeste Beziehung zu deinem Wackelzahnkind aufzubauen.