#68 Fragen zur Einschulung

#68 Fragen zur Einschulung

Steht in diesem Jahr bei euch die Einschulung an? Sicherlich hast du viele Fragen zur Einschulung, oder? Dann ist diese Folge sehr wertvoll für dich. Ich beantworte eure eingeschickten Fragen zur Einschulung. Wie kann ich mein Kind stärken, wenn es ohne seine Freunde in eine neue Klasse kommt? Wie gehe ich am besten mit dem Thema Hobbys rund um den Schulstart um? Und was ist, wenn mein Kind mit Bauchschmerzen zur Schule geht? Außerdem wartet in dieser Folge eine Überraschung auf dich. Denn ich habe da etwas für dich vorbereitet, das dir bei eurem Schulstart nicht fehlen darf.

mehr lesen
#67 Hallo Schulanfang! – Gespräch mit Lehrkraft & Autorin Saskia Niechzial

#67 Hallo Schulanfang! – Gespräch mit Lehrkraft & Autorin Saskia Niechzial

Die heutige Folge ist eine Geburtstagsfolge, denn der Podcast wird heute 2 Jahre alt. Freue dich auf ein paar Überraschungen, denn was wäre ein Geburtstag ohne Geschenke? In der heutigen Folge spreche ich mit der wunderbaren Saskia Niechzial über ihr neues Buch „Hallo Schulanfang!“ und darüber, was für einen bindungsorientierten Schulstart wirklich wichtig ist. Wir schauen, wie wir Brücken bauen können, sodass unsere Kinder gut in der Schule ankommen, werden aber auch einen Blick auf uns Eltern und darauf, wie wir in die Selbstermächtigung kommen.

mehr lesen
#66 Die einzige Schulstart-Checkliste, die du wirklich brauchst.

#66 Die einzige Schulstart-Checkliste, die du wirklich brauchst.

In der heutigen Folge bekommst du von mir eine etwas andere Checkliste für einen gelungenen Schulstart. Es geht hier nicht darum, wie du das Einschulungsfest vorbereitest, wie der Schulranzen ausgestattet sein muss oder wie du die schönste Schultüte bastelst. Ganz im Gegenteil – lass uns den Fokus vom Außen auf das legen, was ihr als Familie wirklich braucht, um den Übergang in die Schule bindungsstark zu meistern. Wie dir das gelingen kann und wie du dein Kind fernab von Schwungübungen und Stifthaltung vorbereiten kannst, das erfährst du in dieser Folge.

mehr lesen
#65 Mehr Paar und nicht nur Eltern sein – Gespräch mit Therapeutin & Autorin Romy Winter

#65 Mehr Paar und nicht nur Eltern sein – Gespräch mit Therapeutin & Autorin Romy Winter

In der heutigen Folge spreche ich mit meiner wunderbaren Kollegin Romy Winter über ihr neues Buch „Das Herz der Familie – Mehr Paar und nicht nur Eltern sein“ und darüber, weshalb es so wichtig ist, eurer Paarbeziehung in eurem Alltag Priorität zu geben. Es passiert schnell, dass wir genau diese Beziehung aus den Augen verlieren, hinten anstellen und uns dann auseinander leben, wenn wir Eltern werden. Was du tun kannst, damit das nicht passiert, wie es weitergehen kann, wenn ihr bereits an einem solchen Punkt steht und was für meine Ehe der Wendepunkt war, das erfährst du in dieser warmen und bestärkenden Folge.

mehr lesen
#64 Elterliche Wut – Was tun wenn du überreagierst hast?

#64 Elterliche Wut – Was tun wenn du überreagierst hast?

In der heutigen Folge möchte ich ein Tabuthema besprechen und dir so Möglichkeiten aufzeigen, aus der Schimpf- und Scham-Spirale auszusteigen: Es geht darum, wieso es uns trotz großer Bemühungen doch immer wieder passiert, dass wir in Situationen mit unseren Kindern überreagieren, schreien, schimpfen und sie vielleicht zu fest anpacken. Wenn du die Folge anhörst, weißt du, dass du damit nicht allein bist und nimmst direkt Impulse mit, wie du nach solchen Situationen wieder mit dir selbst und mit deinem Kind in Verbindung kommen kannst – und du erkennst auch die Momente, in denen es weiteren Handlungsbedarf braucht.

mehr lesen
#63 Konflikte in der Wackelzahnpubertät – Expertengespräch mit Pädagoge & De-Eskalationsprofi Raphael Kirsch

#63 Konflikte in der Wackelzahnpubertät – Expertengespräch mit Pädagoge & De-Eskalationsprofi Raphael Kirsch

Heute habe ich Pädagoge & Konfliktexperte Raphael Kirsch bei mir zu Gast und wir sprechen in dieser Folge darüber, warum es mit unseren Wackelzahnkindern zuhause & in der Schule oft zu Konflikten kommt, was häufig wirklich dahintersteckt und ob unser Kind uns bewusst provozieren will. Kennst du dieses Gefühl und fragst dich auch manchmal, wie du mit solchen Situationen feinfühlig und friedvoll umgehen sollst und eure Bindung schützen kannst? Dann ist diese Folge für dich!

mehr lesen
#62 Glaubenssätze, Affirmationen und Nervensystem – über Chancen & Grenzen von Coaching & Beratung

#62 Glaubenssätze, Affirmationen und Nervensystem – über Chancen & Grenzen von Coaching & Beratung

In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, welche Gedanken welche Gefühle auslösen können und warum es hilfreich ist, diese Gedanken zu beobachten und was für einen Sinn auch positive Affirmationen haben. Du erfährst darüberhinaus, welche Grenzen die Kraft der Gedanken, die Affirmationen haben. Denn es gibt Bereiche, wo diese Glaubensatzarbeit und positive Affirmationen tatsächlich mehr schaden, als dass sie helfen.

mehr lesen
#61 Wieso der Entwicklungsraum so wertvoll ist – Gespräch mit den Teilnehmerinnen Denise Piecha, Judith Kiliani & Stephanie Hirsch

#61 Wieso der Entwicklungsraum so wertvoll ist – Gespräch mit den Teilnehmerinnen Denise Piecha, Judith Kiliani & Stephanie Hirsch

In dieser besonderen Podcastfolge spreche ich mit Denise Piecha, Judith Kiliani & Stephanie Hirsch darüber, weshalb sie sich voll Vertrauen dazu entschieden haben, ab Januar im Entwicklungsraum dabei zu sein, welche Chancen sie darin sehen und weshalb es für unsere Arbeit so wichtig ist, dass auch wir Coaches und Berater*innen gut auf uns achten, um deine Prozesse & die deiner Familie gut begleiten zu können.

mehr lesen
#60 Gleichberechtigte Elternschaft – Gespräch mit Vereinbarkeitscoach Hanna Drechsler

#60 Gleichberechtigte Elternschaft – Gespräch mit Vereinbarkeitscoach Hanna Drechsler

In dieser Folge ist meine Kollegin Hanna Drechsler zu Gast. Hanna ist Expertin für Vereinbarkeit und feministische Elternschaft und wir sprechen darüber, wieso es wichtig ist, den Blick von individuellen Situationen und Herausforderungen in Familien auch auf gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen zu blicken und wie eine gleichberechtigte, feministische Elternschaft gelingen kann, ohne persönliche Kämpfe führen zu müssen.

mehr lesen
#59 Warum Entwicklungsräume und Mastermind für Coaches & Berater*innen Sinn machen – Interview mit meiner Coachin Lena

#59 Warum Entwicklungsräume und Mastermind für Coaches & Berater*innen Sinn machen – Interview mit meiner Coachin Lena

In dieser Folge ist meine Kollegin Lena Busch zu Gast. Lena ist Business Coach, unterstützt seit vielen Jahren Mütter beim Businessaufbau und ist auch seit 3 Jahren an meiner Seite. Wir sprechen darüber, wieso es wichtig ist, sich auch als Coach / Berater*in Räume für Austausch und Supervision zu suchen und darüber, was der Unterschied zwischen fachlichem Austausch und begleiteten Gruppen z.B. im Rahmen von Masterminds ist. Du erfährst ausserdem alles über mein neues Angebot, den Entwicklungsraum.

mehr lesen
#58 – Bedürfnisorientiert funktioniert nicht

#58 – Bedürfnisorientiert funktioniert nicht

In dieser Folge spreche ich darüber, warum bedürfnisorientierte Elternschaft nicht funktionieren kann, was Wünsche & Bedürfnisse sind, wie wir beides unterscheiden und weshalb das oft so schwierig ist. Du erfährst außerdem, weshalb es so schwer und gleichzeitig so wichtig ist, die Bedürfnisse aller Familienmitglieder zu berücksichtigen und was es wirklich braucht, um Kinder feinfühlig und bindungsorientiert zu begleiten.

mehr lesen
#52 Die Bindungsbrillen

#52 Die Bindungsbrillen

#52 Die Bindungsbrillen & wie sie uns in der Begleitung unserer Kinder unterstützen könnenWenn du deine Kinder beziehungsorientiert begleiten möchtest, liegt dir eine sichere Bindung wahrscheinlich ebenso am Herzen, oder? Bestimmt hast du schon einiges darüber...

mehr lesen
#48 Wackelzahn + Pubertät = Wackelzahnpubertät?

#48 Wackelzahn + Pubertät = Wackelzahnpubertät?

In dieser Folge spreche ich über eines meiner größten Herzensthemen: Die Wackelzahnpubertät.

Was ist die Wackelzahnpubertät?
Warum ist mein Kind plötzlich so anders?
Welche Entwicklungen machen unsere Kinder in dieser Zeit?
Warum kann sie an vielen Stellen so herausfordernd für alle Beteiligten sein?
Wie lange dauert diese Zeit?
Wie kann ich mein Kind gut durch die Wackelzahnzeit begleiten?
Warum testet mein Kind die ganze Zeit meine Grenzen?

mehr lesen
Folge 34 – Jahresrückblick und Ausblick aufs neue Jahr

Folge 34 – Jahresrückblick und Ausblick aufs neue Jahr

Folge 34 – Jahresrückblick und Ausblick aufs neue JahrVielleicht bin ich nicht ganz im Zeitplan, doch ach – Januar geht noch und vor allem kommt dieser Rückblick und Ausblick von Herzen. Was für ein Jahr und auch das Jahr in dem mein Podcast gestartet ist und das...

mehr lesen
Folge 33 – Regulation von Gefühlen: Warum das Wissen über das kindliche Nervensystem für unser Kind und uns entscheidend ist für einen gesunden Umgang mit Stress und Emotionen – Expertengespräch mit Kati Bohnet

Folge 33 – Regulation von Gefühlen: Warum das Wissen über das kindliche Nervensystem für unser Kind und uns entscheidend ist für einen gesunden Umgang mit Stress und Emotionen – Expertengespräch mit Kati Bohnet

Folge 33 - Regulation von Gefühlen: Warum das Wissen über das kindliche Nervensystem für unser Kind und uns entscheidend ist für einen gesunden Umgang mit Stress und Emotionen - Expertengespräch mit Kati BohnetIn der letzten Folge habe ich mit Kati Bohnet...

mehr lesen
Folge 28 Hilfe, mein Kind lügt!

Folge 28 Hilfe, mein Kind lügt!

#28 Hilfe, mein Kind lügt!In dieser Solo-Folge spreche ich darüber, warum unser eigenes Bewusstsein für das Thema „Lügen“ im Zusammenleben mit unseren Kindern so wichtig ist. Hör dir unbedingt die Folge an, wenn du wissen willst: 💡 ab welchem Alter Kinder fähig sind,...

mehr lesen
Folge 22 Miteinander durch die Pubertät

Folge 22 Miteinander durch die Pubertät

#22 Miteinander durch die Pubertät - Interview mit Inke Hummel"Das Thema Pubertät beschäftigt viele von euch, immer wieder erreichen mich Fragen dazu. Vielen Dank für eure Interaktion & euer großes Interesse! In der heutigen Folge ist darum (nicht zum ersten und...

mehr lesen