
#83 Die 3 häufigsten Fehler, die Eltern bei der Hausaufgabenbegleitung ihrer Kinder machen und wie du sie vermeiden kannst.
ln dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema Hausaufgaben, das in der Schulumgebung oft zu einer echten Herausforderung werden kann. Ich möchte mit dir über die Belastungen von Hausaufgaben für die Familie sprechen und dir zeigen, wie du typische Fehler vermeiden kannst. In dieser Episode präsentiere ich dir kreative Ansätze, wie du die Hausaufgabenzeit für deine Kinder angenehmer gestalten und ihre Lernmotivation fördern kannst und es warten viele wertvolle Erkenntnisse auf dich. Ich lade dich als Eltern und auch dich als Lehrer und Lehrerin herzlich dazu ein, in diese Folge reinzuhören.
#82 Konflikte lösen und Beziehungen stärken – Expertengespräch mit Hergen Sasse
In dieser Podcastfolge spreche ich mit meinem Gast Hergen Sasse, Experte für Konfliktmanagement und Deeskalation, über das Thema Konflikte. Wie können wir die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern verbessern? Warum ist eine frühzeitige Konfliktansprache so wichtig? Und wie kann man Konflikte in der Schule oder im Kindergarten effektiv lösen? Genau darüber sprechen wir in dieser Folge. Höre jetzt rein und profitiere von inspirierenden Einblicken, Ideen und Lösungen zur Konfliktlösung.
#81 Durch Selbstvertrauen zum Erfolg: Praktische Ratschläge für Eltern in der Wackelzahnpubertät
Du möchtest das Selbstvertrauen deines Kindes nachhaltig stärken? Dann höre jetzt in diese Podcastfolge rein. Finde heraus, welche Anzeichen auf ein geringes Selbstvertrauen bei deinem Kind hindeuten und warum es wichtig ist, den Fokus auf die Stärken deines Kindes zu legen. Außerdem warten in dieser Podcastfolge ganz konkrete Handlungsimpulse auf dich, was du tun kannst, um das Selbstvertrauen deines Kindes wirklich von innen heraus zu stärken. Viel Spaß beim Zuhören!
#80 Neuroembodiment: Wie es mich in meiner Mutterschaft und meiner Arbeit verändert hat – Expertinnengespräch mit Britta Kimpel
In dieser Podcastfolge widmen wir uns dem Thema Embodiment. Was ist Embodiment eigentlich und wie kann es dich in deiner Elternschaft unterstützen? Gemeinsam mit meiner Gästin Britta Kimpel schauen wir genauer hin und ich berichte dir von meinen ganz eigenen Erfahrungen mit Neuroembodiment und wie es mein Leben und meine Arbeit nachhaltig verändert hat. Jetzt reinhören!
#79 Konfliktthema: Medien und Süßigkeiten – Lösungsansätze für Eltern
Gibt es bei euch auch ständig Konflikte rund um das Thema Medien und Süßigkeiten? Dein Kind will immer noch eine weitere Folge seiner Lieblingsserie schauen und hat auch nach dem fünften Keks noch nicht genug vom Süßkram? Ständig geratet ihr über das Thema in Machtkämpfe? In dieser Podcastfolge schauen wir genauer hin und sprechen darüber, wie du solche Situationen in deinem Familienalltag ganz praktisch lösen kannst. Höre jetzt unbedingt rein!
#78 Die Angst vor Tyrannenkindern & erlernte Hilflosigkeit – Gespräch mit Danielle Graf von “Das gewünschteste Wunschkind”
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Danielle Graf von “Das gewünschteste Wunschkind” über unsere Angst vor Tyrannenkindern. Was hat eigentlich die erlernte Hilflosigkeit genau damit zu tun und welches Phänomen ist dafür verantwortlich, dass bei uns diese Angst vor “Arschloch-Kindern” überhaupt entsteht? Diese Angst kann das Familienleben und unsere Beziehungen stark belasten. Also, höre jetzt in die Folge rein und lasse dich inspirieren, wie es anders gehen kann.
#77 Vom Gefühl der Hilflosigkeit, zur liebevollen Führung – Kathrin erzählt ihre Geschichte
In dieser Podcastfolge habe ich Kathrin zu Gast. Im letzten Jahr hat sie die “Expedition ins Vertrauen” mitgemacht und berichtet in dieser Folge ganz warm und offen, wie sie es vom Gefühl der Hilflosigkeit, zur liebevollen und bedürfnisorientierten Führung geschafft hat. Damals gab es viel Frust und Überlastung in ihrer Familie und sie war sehr erschöpft vom Familienalltag. Heute lebt sie mit ihrer Familie einen wertschätzenden und bedürfnisorientierten Umgang. Wie es dazu kam? Hör jetzt unbedingt rein.
#76 Bedürfnisorientierung und ADHS, wie passt das zusammen? – Expertengespräch mit Anna Maria Sanders
Bedürfnisorientierung und ADHS: Diesem wichtigen Thema widmen wir uns in der heutigen Podcastfolge. Ich habe Anna Maria Sanders als Expertin für ADHS bei mir zu Besuch. Gemeinsam beleuchten wir die Thematik ADHS genauer und schauen, wie eine Diagnostik in die bedürfnisorientierte Elternschaft passt. Höre jetzt unbedingt rein!
#75 Hilfe, Wutanfall! – Was jetzt wirklich hilft.
Hilfe, Wutanfall! In dieser Podcastfolge schauen wir auf die Wut in der Wackelzahnpubertät. Was ist die emotionale Entwicklung hinter diesem Verhalten und warum gibt es in der Wackelzahnpubertät so viele Gefühle? Wie können wir als Eltern die Wut unserer Kinder bindungsorientiert begleiten und was sollten wir auf jeden Fall vermeiden? Erfahre in dieser Podcastfolge mehr dazu.
#74 Gewalt in Kitas erkennen – Gespräch mit Lea Wedewardt, Kindheitspädagogin und Autorin
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Lea Wedewardt, studierte Kindheitspädagogin (M.A.), Gründerin der BO Akademie, Autorin und Evaluatorin in Kitas über ein sehr wichtiges Thema – Gewalt in Kitas. Wir gehen in den Austausch über ihre Erfahrungen an Kitas und geben dir wichtige Impulse an die Hand, wie du damit umgehen kannst, wenn du Gewalt in der Kita deines Kindes erkennst.
#73 Schulstart bindungsstark – Kundenstimmen
In dieser Extrafolge habe ich ganz besondere Gäste zu Besuch. Marlis und Ulf sind Eltern eines Vorschulkindes. Im Frühjahr durfte ich sie in ihrem Prozess begleiten. In dieser Podcastfolge sprechen sie ehrlich und offen über ihre Ängste und Sorgen zur Einschulung ihres Kindes und darüber, wie ihnen das Gruppencoaching “Schulstart bindungsstark” helfen konnte. Heute freuen sie sich auf das Abenteuer Schule und den Schulstart, aber das war nicht immer so. Welchen Weg sie zurückgelegt haben und was ihnen dabei besonders geholfen hat, darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge.
#72 Elternsein als Weg – Gespräch mit Therapeut, Coach & Autor Christopher End
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Christopher End über unseren Weg als Eltern. Warum es nicht immer gut ist, unseren Blick nur auf unser Kind zu richten. Und wie wir aus Stolpersteinen echte Trittsteine für unseren Weg machen können. Mit im Gepäck hat Chris dieses Mal sein neues Buch “Elternsein als Weg: Wie ich gemeinsam mit meinem Kind wachsen kann – statt zu verzweifeln.” Wie ich finde, ein wirklich besonderes Buch für uns Eltern. Warum? Das und vieles mehr erfährst du in dieser Podcastfolge.
#71 Schulstrafen – Belohnungssysteme und Strafen in der Schule
In dieser Podcastfolge sprechen wir über das wichtige Thema Schulstrafen. Auch heute finden sie immer noch einen Platz im Schulalltag unserer Kinder – die Schulstrafen. Doch wie kannst du dein Kind bedürfnisorientiert begleiten, wenn es in der Schule mit Strafen und Belohnungssystemen konfrontiert ist? In dieser Podcastfolge findest du wertvolle Tipps dazu.
#70 Ausstieg aus dem Mamsterrad – Als Mama von Wackelzahnkindern (wieder) in die eigene Kraft finden.
Endlich ist es soweit und ich habe die tollen Frauen Imke Dohmen und Judith Möhlenhof, die Gründerinnen des erfolgreichen Podcasts “In 15 Minuten aus dem Mamsterrad – Der Podcast Quickie für Mamas”, bei mir zu Besuch. Freue dich auf eine Podcastfolge voller wertvoller Tipps, wie es dir gelingt, als Mama von Kindern in der Wackelzahnpubertät, aus dem Mamsterrad auszusteigen. Hör jetzt unbedingt rein.
#69 Hausaufgabenzeit – Hausaufgaben auch mit Geschwisterkindern bedürfnisorientiert gestalten
Achtung, Hausaufgabenzeit! Mit dem Eintritt in die Schule werden sie zu einem großen Thema für Groß und Klein – die Hausaufgaben. Doch wie schaffe ich optimale Bedingungen für die Hausaufgaben? Wie kann ich kleine Geschwister während der Hausaufgaben beschäftigen? Und was ist bei den Hausaufgaben eigentlich wirklich wichtig? Das schauen wir uns in dieser Folge genauer an und ich beantworte noch weitere Fragen, die ihr mir zur Einschulung geschickt habt. Außerdem wartet in dieser Folge eine Überraschung auf dich. Denn ich habe da etwas für dich vorbereitet, das dir bei eurem bindungsorientierten Schulstart nicht fehlen darf.
#68 Fragen zur Einschulung
Steht in diesem Jahr bei euch die Einschulung an? Sicherlich hast du viele Fragen zur Einschulung, oder? Dann ist diese Folge sehr wertvoll für dich. Ich beantworte eure eingeschickten Fragen zur Einschulung. Wie kann ich mein Kind stärken, wenn es ohne seine Freunde in eine neue Klasse kommt? Wie gehe ich am besten mit dem Thema Hobbys rund um den Schulstart um? Und was ist, wenn mein Kind mit Bauchschmerzen zur Schule geht? Außerdem wartet in dieser Folge eine Überraschung auf dich. Denn ich habe da etwas für dich vorbereitet, das dir bei eurem Schulstart nicht fehlen darf.
#67 Hallo Schulanfang! – Gespräch mit Lehrkraft & Autorin Saskia Niechzial
Die heutige Folge ist eine Geburtstagsfolge, denn der Podcast wird heute 2 Jahre alt. Freue dich auf ein paar Überraschungen, denn was wäre ein Geburtstag ohne Geschenke? In der heutigen Folge spreche ich mit der wunderbaren Saskia Niechzial über ihr neues Buch „Hallo Schulanfang!“ und darüber, was für einen bindungsorientierten Schulstart wirklich wichtig ist. Wir schauen, wie wir Brücken bauen können, sodass unsere Kinder gut in der Schule ankommen, werden aber auch einen Blick auf uns Eltern und darauf, wie wir in die Selbstermächtigung kommen.
#66 Die einzige Schulstart-Checkliste, die du wirklich brauchst.
In der heutigen Folge bekommst du von mir eine etwas andere Checkliste für einen gelungenen Schulstart. Es geht hier nicht darum, wie du das Einschulungsfest vorbereitest, wie der Schulranzen ausgestattet sein muss oder wie du die schönste Schultüte bastelst. Ganz im Gegenteil – lass uns den Fokus vom Außen auf das legen, was ihr als Familie wirklich braucht, um den Übergang in die Schule bindungsstark zu meistern. Wie dir das gelingen kann und wie du dein Kind fernab von Schwungübungen und Stifthaltung vorbereiten kannst, das erfährst du in dieser Folge.
#65 Mehr Paar und nicht nur Eltern sein – Gespräch mit Therapeutin & Autorin Romy Winter
In der heutigen Folge spreche ich mit meiner wunderbaren Kollegin Romy Winter über ihr neues Buch „Das Herz der Familie – Mehr Paar und nicht nur Eltern sein“ und darüber, weshalb es so wichtig ist, eurer Paarbeziehung in eurem Alltag Priorität zu geben. Es passiert schnell, dass wir genau diese Beziehung aus den Augen verlieren, hinten anstellen und uns dann auseinander leben, wenn wir Eltern werden. Was du tun kannst, damit das nicht passiert, wie es weitergehen kann, wenn ihr bereits an einem solchen Punkt steht und was für meine Ehe der Wendepunkt war, das erfährst du in dieser warmen und bestärkenden Folge.
#64 Elterliche Wut – Was tun wenn du überreagierst hast?
In der heutigen Folge möchte ich ein Tabuthema besprechen und dir so Möglichkeiten aufzeigen, aus der Schimpf- und Scham-Spirale auszusteigen: Es geht darum, wieso es uns trotz großer Bemühungen doch immer wieder passiert, dass wir in Situationen mit unseren Kindern überreagieren, schreien, schimpfen und sie vielleicht zu fest anpacken. Wenn du die Folge anhörst, weißt du, dass du damit nicht allein bist und nimmst direkt Impulse mit, wie du nach solchen Situationen wieder mit dir selbst und mit deinem Kind in Verbindung kommen kannst – und du erkennst auch die Momente, in denen es weiteren Handlungsbedarf braucht.
#63 Konflikte in der Wackelzahnpubertät – Expertengespräch mit Pädagoge & De-Eskalationsprofi Raphael Kirsch
Heute habe ich Pädagoge & Konfliktexperte Raphael Kirsch bei mir zu Gast und wir sprechen in dieser Folge darüber, warum es mit unseren Wackelzahnkindern zuhause & in der Schule oft zu Konflikten kommt, was häufig wirklich dahintersteckt und ob unser Kind uns bewusst provozieren will. Kennst du dieses Gefühl und fragst dich auch manchmal, wie du mit solchen Situationen feinfühlig und friedvoll umgehen sollst und eure Bindung schützen kannst? Dann ist diese Folge für dich!
#62 Glaubenssätze, Affirmationen und Nervensystem – über Chancen & Grenzen von Coaching & Beratung
In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, welche Gedanken welche Gefühle auslösen können und warum es hilfreich ist, diese Gedanken zu beobachten und was für einen Sinn auch positive Affirmationen haben. Du erfährst darüberhinaus, welche Grenzen die Kraft der Gedanken, die Affirmationen haben. Denn es gibt Bereiche, wo diese Glaubensatzarbeit und positive Affirmationen tatsächlich mehr schaden, als dass sie helfen.
#61 Wieso der Entwicklungsraum so wertvoll ist – Gespräch mit den Teilnehmerinnen Denise Piecha, Judith Kiliani & Stephanie Hirsch
In dieser besonderen Podcastfolge spreche ich mit Denise Piecha, Judith Kiliani & Stephanie Hirsch darüber, weshalb sie sich voll Vertrauen dazu entschieden haben, ab Januar im Entwicklungsraum dabei zu sein, welche Chancen sie darin sehen und weshalb es für unsere Arbeit so wichtig ist, dass auch wir Coaches und Berater*innen gut auf uns achten, um deine Prozesse & die deiner Familie gut begleiten zu können.
#60 Gleichberechtigte Elternschaft – Gespräch mit Vereinbarkeitscoach Hanna Drechsler
In dieser Folge ist meine Kollegin Hanna Drechsler zu Gast. Hanna ist Expertin für Vereinbarkeit und feministische Elternschaft und wir sprechen darüber, wieso es wichtig ist, den Blick von individuellen Situationen und Herausforderungen in Familien auch auf gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen zu blicken und wie eine gleichberechtigte, feministische Elternschaft gelingen kann, ohne persönliche Kämpfe führen zu müssen.
#59 Warum Entwicklungsräume und Mastermind für Coaches & Berater*innen Sinn machen – Interview mit meiner Coachin Lena
In dieser Folge ist meine Kollegin Lena Busch zu Gast. Lena ist Business Coach, unterstützt seit vielen Jahren Mütter beim Businessaufbau und ist auch seit 3 Jahren an meiner Seite. Wir sprechen darüber, wieso es wichtig ist, sich auch als Coach / Berater*in Räume für Austausch und Supervision zu suchen und darüber, was der Unterschied zwischen fachlichem Austausch und begleiteten Gruppen z.B. im Rahmen von Masterminds ist. Du erfährst ausserdem alles über mein neues Angebot, den Entwicklungsraum.
#58 – Bedürfnisorientiert funktioniert nicht
In dieser Folge spreche ich darüber, warum bedürfnisorientierte Elternschaft nicht funktionieren kann, was Wünsche & Bedürfnisse sind, wie wir beides unterscheiden und weshalb das oft so schwierig ist. Du erfährst außerdem, weshalb es so schwer und gleichzeitig so wichtig ist, die Bedürfnisse aller Familienmitglieder zu berücksichtigen und was es wirklich braucht, um Kinder feinfühlig und bindungsorientiert zu begleiten.
#57 Loslassen – Herausforderungen & Chancen der Elternschaft während der Wackelzahnpubertät – Expertinnengespräch mit Marei Theunert
#57 Loslassen – Herausforderungen & Chancen der Elternschaft während der Wackelzahnpubertät – Expertinnengespräch mit Marei Theunert Die Wackelzahnpubertät bringt viele Gefühle mit sich, bei uns und unseren Kindern.Das ist Anstrengend! Und es ist eine große...
#56 Liebe die Ankommt – Die 5 Sprachen der Liebe im bindungsorientierten Familienleben
In dieser Podcastfolge spreche ich über das Konzept der „5 Sprachen der Liebe“. Wir Menschen fühlen uns unterschiedlich geliebt und in dieser Folge erfährst du, wie du herausfinden kannst, wie dein Kind sich geliebt fühlt. Falls du mehrere Kinder hast, erfährst du außerdem wie du mit ihren unterschiedlichen „Sprachen der Liebe“ umgehen kannst.
#55 Meine Grenze ist dein Halt. Gespräch mit Autorin Nora Imlau
#55 Meine Grenze ist dein Halt. Gespräch mit Autorin Nora ImlauSo lange wir unsere Grenzen nicht wahren und akzeptieren, werden wir auch nicht aufhören, Türen zu knallen und unsere Kinder anzubrüllen – das sagt Nora Imlau in ihrem neuen Buch „Meine Grenze ist dein...
#54 Das kannst du doch schon allein! Wie wir die Selbständigkeit unserer Kinder wirklich fördern
#54 Das kannst du doch schon allein! Wie wir die Selbständigkeit unserer Kinder wirklich fördernKannst du nicht einmal einfach machen was ich sage?! Da möchtest du einmal pünktlich aus dem Haus und plötzlich will dein Kind seine Socken allein anziehen. Oder vielleicht...
#53 Nur noch eine Folge! Was tun, wenn es ständig Streit um die Medien gibt– Expertinnengespräch mit Pädagogin & Autorin Anika Osthoff
#53 Nur noch eine Folge! Was tun, wenn es ständig Streit um die Medien gibt– Expertinnengespräch mit Pädagogin & Autorin Anika OsthoffDas Workbook „Hör mir zu! – Konflikte in Verbindung lösenNur noch eine Folge! Mama, wann bekomm ich endlich mein eigenes Handy?...
#52 Die Bindungsbrillen
#52 Die Bindungsbrillen & wie sie uns in der Begleitung unserer Kinder unterstützen könnenWenn du deine Kinder beziehungsorientiert begleiten möchtest, liegt dir eine sichere Bindung wahrscheinlich ebenso am Herzen, oder? Bestimmt hast du schon einiges darüber...
#51 Wann solltest du dein Kind aufklären? – Expertinnengespräch mit Magdalena Heinzl von sexOlogisch
#51 Wann solltest du dein Kind aufklären? – Expertinnengespräch mit Magdalena Heinzl von sexOlogischErinnerst du dich noch, wie du aufgeklärt wurdest und wie es dir dabei ging? Wünschst du dir vielleicht, es bei deinem Kind einmal anders zu machen, weißt aber gar...
#50 Was braucht es, dass Me-Time auch für dich funktioniert
#50 Was braucht es, dass Me-Time auch für dich funktioniertMach doch mal Pause! Sorg gut für dich, nimm dir Zeit für dich! Selbstfürsorge ist die Voraussetzung dafür, dass du dich gut um andere kümmern kannst. Wie viele dieser Sätze hast du schon mal gehört?Ich habe...
#49 Warum brauchen wir “New Moms for Rebel Girls”? – Interview mit Autorin Susanne Mierau
#49 Warum brauchen wir “New Moms for Rebel Girls”? – Interview mit Autorin Susanne MierauHeute habe ich Susanne Mierau zu Gast. Susanne ist Pädagogin, Spiegel-Bestseller-Autorin vieler bekannter Bücher, bloggt auf „Geborgen Wachsen“ zu bindungsorientierten Themen und...
#48 Wackelzahn + Pubertät = Wackelzahnpubertät?
In dieser Folge spreche ich über eines meiner größten Herzensthemen: Die Wackelzahnpubertät.
Was ist die Wackelzahnpubertät?
Warum ist mein Kind plötzlich so anders?
Welche Entwicklungen machen unsere Kinder in dieser Zeit?
Warum kann sie an vielen Stellen so herausfordernd für alle Beteiligten sein?
Wie lange dauert diese Zeit?
Wie kann ich mein Kind gut durch die Wackelzahnzeit begleiten?
Warum testet mein Kind die ganze Zeit meine Grenzen?
#47 Bei meinem Kind mache ich das anders – Expertengespräch mit den Autorinnen Anna Hofer & Karin Bergstermann
#47 Bei meinem Kind mache ich das anders – Expertengespräch mit den Autorinnen Anna Hofer & Karin BergstermannIn meinen Beratungen und Coachings begleite ich immer wieder Eltern, die bei ihrem Kind vieles anders machen möchten, als sie es selbst erlebt haben. Oft...
#46 – Bindung stärken, Verhalten verstehen, Entwicklung Raum geben – Mein Weg der bindungsorientierten Elternschaft
#46 – Bindung stärken, Verhalten verstehen, Entwicklung Raum geben – Mein Weg der bindungsorientierten ElternschaftIn dieser Folge hörst du mich ganz nah & persönlich, denn ich beantworte ein paar Fragen, die mich in letzter Zeit erreicht haben und berichte...
#45 Expedition ins Vertrauen – Wie sie Conny & Michi half, der Fels in der Familienbrandung zu sein
#45 Expedition ins Vertrauen – Wie sie Conny & Michi half, der Fels in der Familienbrandung zu seinConny & Michi sind seit Januar 2022 als Elternpaar gemeinsam bei der Expedition ins Vertrauen dabei & wünschen sich, dass ihre Kinder in tiefem Vertrauen in...
#44 – Lehrergespräche auf Augenhöhe – Expertengespräch mit Grundschullehrerin Saskia Niechzial
#44 - Lehrergespräche auf Augenhöhe - Experten-gespräch mit Grundschul-lehrerin Saskia NiechzialAuch diese Woche bleiben wir noch ein wenig beim Thema Schule, denn ich habe Saskia Niechzial von Liniert Kariert zu Gast. Saskia ist Lehrerin, Mutter von 3 Kindern und...
#43 – Schulspecial: (Frei)Lernen ist Vertrauen – Gespräch mit Rita Hillen über ihre Entscheidung, schulfrei zu leben
#43 - Schulspecial: (Frei)Lernen ist Vertrauen – Gespräch mit Rita Hillen über ihre Entscheidung, schulfrei zu lebenDies ist die fünfte & letzte Folge meiner mehrteiligen Serie zum Thema „Welche Schule passt für mein Kind?“. Ich weiß, dass diese Frage vielen...
#42 – Schulspecial: Beziehungsorientiert an der örtlichen Grundschule, geht das? Gespräch mit Natalia Fistéra von Hauptfach Mensch
#42 – Schulspecial: Beziehungsorientiert an der örtlichen Grundschule, geht das? Gespräch mit Natalia Fistéra von Hauptfach Mensch Dies ist die vierte Folge meiner mehrteiligen Serie zum Thema „Welche Schule passt für mein Kind?“. Ich weiß, dass diese Frage...
#41 – Schulspecial: Wie wird Waldorfpädagogik heute umgesetzt & gelebt? Gespräch mit Sylvie Will
#41 - Schulspecial: Wie wird Waldorfpädagogik heute umgesetzt & gelebt? Gespräch mit Sylvie WillDies ist die zweite Folge meiner mehrteiligen Serie zum Thema „Welche Schule passt für mein Kind?“. Ich weiß, dass diese Frage vielen Eltern schlaflose Nächte bereitet...
#40 – Schulspecial: Was lernen Kinder auf einer Freien Schule? Gespräch mit Sascha Garcia
#40 - Schulspecial: Was lernen Kinder auf einer Freien Schule? Gespräch mit Sascha GarciaDies ist die zweite Folge meiner mehrteiligen Serie zum Thema „Welche Schule passt für mein Kind?“. Ich weiß, dass diese Frage vielen Eltern schlaflose Nächte bereitet und hätte...
#39 Schulspecial: Was bedeutet Montessori? Gespräch mit Montessori-Pädagogin Anna Philipp
#39 Schulspecial: Was bedeutet Montessori? Gespräch mit Montessori-Pädagogin Anna PhilippMit dieser Folge starte ich eine mehrteilige Serie zum Thema „Welche Schule passt für mein Kind?“. Ich weiß, dass diese Frage vielen Eltern schlaflose Nächte bereitet und hätte...
#38 Geburtstagsspecial: Konflikte mit Kindern leben – Utopie oder Chance? Gespräch mit Kathrin Hohmann, Ruth Abraham, Christopher End & Dirk Fiebelkorn
#38 Geburtstagsspecial: Konflikte mit Kindern leben - Utopie oder Chance? Gespräch mit Kathrin Hohmann, Ruth Abraham, Christopher End & Dirk FiebelkornWir feiern heute den 1. Geburtstag dieses Podcasts und ich freue mich von Herzen, dass du dabei bist! Heute sind...
#37 – Wie können wir mit Kindern über Krieg sprechen? Zusatzfolge mit Dr. Kathrin Mikan
#37 - Wie können wir mit Kindern über Krieg sprechen? Zusatzfolge mit Dr. Kathrin MikanAus gegebenem Anlass gibt es heute eine ungeplante Zusatzfolge – noch bevor wir den Podcastgeburstag feiern. Denn: In der Welt, in Europa überschlagen sich die Ereignisse gerade,...
#36 Falsches Verwöhnen, ist das möglich? Warum Kinder echte Beziehungen brauchen. Expertengespräch mit Autorin Inke Hummel
#36 Falsches Verwöhnen, ist das möglich? Warum Kinder echte Beziehungen brauchen. Expertengespräch mit Autorin Inke HummelVor einiger Zeit war meine Freundin & Autorin Inke Hummel schon einmal zu Gast bei mir im Podcast und ich freue mich sehr, dass sie der...
Folge 35 Bleiben oder gehen? Beziehungskrise in der Elternschaft. Expertengespräch mit Psychologin Sylvie Will
#35 Bleiben oder gehen? Beziehungskrise in der Elternschaft. Expertengespräch mit Psychologin Sylvie WillSylvie Will ist Psychologin, systemische Familientherapeutin und Leitung einer Familienberatungsstelle. Sie begleitet viele Familien bei Krisen rund um...
Folge 34 – Jahresrückblick und Ausblick aufs neue Jahr
Folge 34 – Jahresrückblick und Ausblick aufs neue JahrVielleicht bin ich nicht ganz im Zeitplan, doch ach – Januar geht noch und vor allem kommt dieser Rückblick und Ausblick von Herzen. Was für ein Jahr und auch das Jahr in dem mein Podcast gestartet ist und das...